Vorsitzender des Fördervereins ist Carlo Muddemann.
Spendenkonto
Konto-Nr. 303 31 72
Sparkasse Bensheim
BLZ 509 500 68
IBAN DE 52 5095 0068 0003 0331 72
Geschichte
Der Verein wurde 1997 gegründet, um die Förderaufgaben des Clubs zu unterstützen und das Spendenaufkommen zu erhöhen. Seine satzungsmäßigen Aufgaben sind:
– Jugend- und Altenhilfe
– Fürsorge und Pflege körperlich und geistig Behinderter
– Förderung künstlerischer, kultureller und wissenschaftlicher Tätigkeiten
– Umwelt- und Naturschutz
– Förderung der Völkerverständigung
Mitglieder können werden: natürliche und juristische Personen, welche die Ziele des Vereins unterstützen wollen; eine Mitgliedschaft in einem Rotary-Club ist nicht erforderlich.
Seit der Gründung hat der Verein eine Spendensumme von mehr als 240.000 € aufgebracht und sie ist den verschiedensten Projekten zugeführt worden. Schwerpunkt der Förderung war:
Jugendarbeit: Internationaler Schüleraustausch, Suizidprävention, Gewaltprävention an Schulen, Aufklärung über Suchtabhängigkeit an Schulen, Unterstützung eines Schulprojekts für syrische Flüchtlingskinder, Unterstützung von Kinderkrebsstationen, Museumspädagogik, Bücherpreise für leistungswillige Schüler.
Weitere Projekte: Förderung eines Wohnheims psychisch Kranker, Hospizwesen, medizinische Ausrüstungen für Kliniken im In- und Ausland, Beteiligung an Denkmalschutzprojekten, Soforthilfen bei Unwetter- und Umweltkatastrophen, Förderung von wertvollen kulturellen Vorhaben wie Ausstellungen.
Unterstützung von Entwicklungshilfeprojekten in Indien, Guatemala, Madagaskar und Südafrika etc.
Eine Auswahl aktueller Projekte und Förderprogramme:
ANNA („Alles – nur nicht aufgeben“)
Prävention von Suiziden von Kindern und Jugendlichen durch Gespäche und therapeutische Hilfen. Durchgeführt von Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret.
Unser Beitrag seit Oktober 2005: 5.000,00 € p.a.
Gewaltprävention
In der Durchführung des Projekts in den Schulklassen 1–6 aller Schultypen sind Kern des Programms lösungsorientierte Rollenspiele, in denen Bewältigungsmöglichkeiten für Gewaltsituationen dargestellt werden. Durchgeführt von der Erziehungsberatungsstelle Heppenheim des Caritasverbandes Darmstadt e.V.
Unser Beitrag seit Oktober 2005: 6.000,00 € p.a.
Ohne Kippe
Schüler von der 6. Klasse an sollen über Risiken und Folgen des Rauchens aufgeklärt und dazu ermutigt werden, erst gar nicht damit anzufangen. Durchgeführt vom Haus der Gesundheit (Heppenheim).
Unser Beitrag seit Juni 2008: 2.500,00 € p.a.
Alkoholprävention
Motto: Genießen statt begießen – Verantwortung und Grenzen kennen. Angesprochen werden Schulklassen von der 6. Klasse an, durchgeführt vom Haus der Gesundheit Heppenheim
Unser Beitrag seit März 2010: 1.500,00 € p.a.
Buchpreise für gute Schülerinnen und Schüler
Belobigung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 für gute Leistungen im Schlußzeugnis durch Buchpreis + Urkunde bzw. nur durch Urkunde: Förderung der Leistungsbereitschaft, durchgeführt am Starkenburg-Gymnasium Heppenheim und am Goethe-Gymnasium Bensheim.
Unser Beitrag seit 2003 (HP) bzw. 2012 (B’hm): ca. 400,00 € p.a. pro Schule
Mittagstisch an Förderschulen
Es gibt Schülerinnen und Schüler, deren Eltern das gemeinsame Mittagessen nicht bezahlen können, staatliche Gelder stehen nicht zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Lions Club Bergstraße finanziert der RC Bensheim-Heppenheim diesen Mittagstisch an zwei Schulen
Unser Beitrag seit 2012: ca. 1.200,00 € p.a.
Loyola Schülerstipendium
Am Gymnasium Loyola in Prizren / Kosovo gewährleistet der RC Bensheim-Heppenheim einem Schüler bzw. einer Schülerin das Schulgeld für ein Jahr, durchgeführt vom Förderverein Loyola.
Unser Beitrag seit 2012: 3.000,00 € p.a.
V.i.S.d.P. für die Seite des Fördervereins: Carlo Muddemann.