Schlagwörter
Besuch im Kosovo
Im Herbst 2012 besuchte eine größere Gruppe des Rotary Clubs Bensheim-Heppenheim unter Leitung von Dr. Paul-Ludwig Nelles Kosovo, den jüngsten Staat Europas. Seit 2002 war und ist Freund Nelles mit dem Kosovo beruflich eng verbunden, zunächst in leitender Funktion im Rahmen der UN Mission, später dann und bis zum heutigen Tag privatwirtschaftlich. Seine vielfältigen Kontakte, die ein weites Spektrum von Interessengebieten umfassen, ermöglichten den Mitgliedern des Bergsträßer Clubs eine äußerst vielseitige, spannende und lehrreiche Reise. Eins der Reiseziele war das Loyola Gymnasium in Prizren. Der „Spiritus Rector“ dieses erfolgreichen Schulprojekts und Leiter von Schule und Internat ist Pater Happel SJ, einem unserer rotarischen Freunde aus gemeinsamen Schulzeiten gut bekannt.
Ein Gymnasium in Prizren
Renovabis, das Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland, entsandte im Frühjahr 2003 den Jesuitenpater Happel in das Kosovo und beauftragte ihn mit einer Machbarkeitsstudie zur Frage: Möglichkeit der Errichtung eines klassischen Gymnasiums im Kosovo.
Ende Juni 2003 lagen die Ergebnisse vor. Die Gründung eines Gymnasiums im Kosovo ist nicht nur wünschenswert und machbar, sondern auch verantwortbar. Insbesondere muss man sich der Erziehung der Mädchen widmen und ihnen die Chance zu einer guten Ausbildung eröffnen. Das zu gründende Gymnasium sollte unbedingt ein Internatsgymnasium sein, das allen Kosovaren und den Anrainerstaaten zur Verfügung steht. Bereits im September 2005 konnten Teile des Gymnasiums und des Internats eingeweiht und der Schulbetrieb aufgenommen werden.
Dem verantwortlichen Rechtsträger „Asociation Loyola Gymnasium“ (ALG) wurde im Jahr 2005 vom zuständigen „Ministerium für öffentliche Angelegenheiten“ der Status der Gemeinnützigkeit zuerkannt.
Koedukatives Lernen – deutsche Sprache
Das Loyola-Gymnasium Prizren ist ein staatlich anerkanntes, klassisches, privates Gymnasium mit einem Internat für Mädchen und einem Internat für Jungen. Ursprünglich kamen die Schüler und Schülerinnen ab der 6. Klasse, nach bestandener Aufnahmeprüfung, zum Gymnasium. Seit dem Jahr 2013 gibt es auf Wunsch der Eltern auch eine 1. Klasse für Grundschüler. Der Gymnasialunterricht richtet sich nach dem im Kosovo üblichen Lehrplan. Eine wesentliche Änderung ist allerdings die Sprachenfolge. Bereits ab der 6. Klasse werden zwei Fremdsprachen unterrichtet: Deutsch und Latein. Ab der 8. Klasse kommt Englisch hinzu. In Deutsch können die Schüler ein deutsches Sprachdiplom erwerben, eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Studium im deutschsprachigen Ausland. In Latein soll ein Niveau erreicht werden, das mindestens dem „Keinen Latinum“ entspricht.
Seit Beginn der Abschlussprüfungen (Matura) haben alle Schüler und Schülerinnen diese Prüfungen erfolgreich bestanden, viele davon auch das deutsche Abitur. Diese Quote von 100% konnte von keiner Schule im Kosovo auch nur annähernd erreicht werden. Im Schuljahr 2013/14 hatte das ALG 744 Schüler, davon 600 externe und 144, die im Internat lebten. Die Mädchen waren in der Unterzahl: gesamt 317 zu 427, im Internat 55 zu 89.
Langfristige Förderung durch Rotary
Es gäbe noch viel mehr Positives und wirklich Erfreuliches von dieser bemerkenswerten Schule und Ihrem Gründer zu berichten. Die rotarische Reisegruppe war seinerzeit begeistert von dem, was sie erfuhr und legte dem Rotary Club Bensheim-Heppenheim nach ihrer Rückkehr nahe, die Schule zu unterstützen. Die Empfehlung lautete, die Kosten eines Stipendiums über die gesamte Gymnasialzeit von 7 Jahren zu übernehmen und mit dem Spendenaufkommen zwei Internatsschüler, ein Mädchen und einen Jungen, mit je 50% zu finanzieren. Dieser Vorschlag fand große Zustimmung im Club und wird seit 2012 umgesetzt.
Bemerkenswert ist die rotarische Initiative des RC Beckum. Dem Club ist es gelungen, Firmen der Region, die Auszubildende suchten, für die Abiturienten des Loyola-Gymnasiums zu interessieren. Seit nunmehr 5 Jahren wird eine jährlich wachsende Zahl von Schulabsolventen in ein festes Ausbildungsverhältnis übernommen. Die ersten haben ihre Ausbildung bereits erfolgreich abgeschlossen und entweder eine feste Anstellung erhalten mit der Möglichkeit der Weiterbildung auf einem Berufskolleg oder ziehen es vor ein Studium in Deutschland zu beginnen.
Der Kontakt mit dem Loyola-Gymnasium wird durch alljährliche Besuche unseres Freundes Paul-Ludwig Nelles aufrechterhalten. Umfangreiche Informationen erhalten wir über die regelmäßig erscheinenden Berichte des Fördervereins.
Zur weiteren Information empfehlen sich folgende Adressen:
www.alg-prizren.com
verein@alg-prizren.com
Förderverein
Freunde und Förderer der Asociation „Loyola-Gymnasium“ e.V.
Vorsitzender: Michael Werhahn-Röttgen
Holtmar 13
59269 Beckum